banner



Der Junge Im Gestreiften Pyjama Erscheinungsjahr

Der Junge im gestreiften Pyjama (Originaltitel: The Boy in the Striped Pyjamas) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Boyne aus dem Jahr 2006. Er erhielt weltweit hohes Kritikerlob, wurde unter anderem mit dem Irish Book Award ausgezeichnet und bedeutete für den Autor den schriftstellerischen Durchbruch. In Deutschland hielt das Buch sich monatelang in der Spiegel-Bestsellerliste. Es handelt von einem neunjährigen Jungen, dessen Vater im Zweiten Weltkrieg als Kommandant eines Konzentrationslagers tätig ist. Er ist zu jung, um dice Tragödie des Ortes zu begreifen, und freundet sich voller Unschuld mit einem jüdischen Jungen im „gestreiften Pyjama" an. Das Buch wurde 2008 verfilmt.

Handlung [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruno ist ein neunjähriger Junge, der im Dritten Reich als Sohn eines SS-Offiziers aufwächst. Eines Tages wird sein Vater aus Berlin nach „Aus-Wisch" (im englischen Original „Out-With", in Wirklichkeit das Konzentrationslager Auschwitz) kommandiert und soll dort die Vernichtung der Juden beaufsichtigen. Bruno langweilt sich an diesem trostlosen Ort und sieht auf der anderen Seite der Zäune, die unmittelbar hinter dem Garten des Wohnhauses verlaufen, viele Leute in gestreiften Pyjamas. Er freundet sich mit einem Jungen namens Schmuel an, der hinter dem Zaun lebt, und trifft sich jeden Nachmittag mit ihm am Zaun.

Eines Tages entschließt sich die Mutter Brunos, mit ihren Kindern wieder nach Berlin zurückzukehren. Zur selben Zeit erzählt Schmuel, dass er seinen Vater nicht mehr finden könne. An Brunos letztem Tag in Auschwitz besorgt Schmuel Bruno einen gestreiften Pyjama, und Bruno kriecht, nachdem er seine eigene gegen die Häftlingskleidung getauscht hatte, unter dem Zaun durch, um Schmuel dabei zu helfen, seinen Vater zu suchen. Von den Verhältnissen im Lager abgeschreckt, volition er bald wieder auf die andere Seite des Zaunes zurückkehren, doch plötzlich werden Bruno und Schmuel mit anderen Lagerinsassen von Soldaten durch den Regen in Lagerhallen geschickt, die sich als Gaskammern herausstellen. Für Bruno, Schmuel und dice anderen Juden ist es der Tod.

Wenige Stunden später werden Brunos am Lagerzaun zurückgelassene Kleidungsstücke gefunden, ohne dass sich jedoch sein Vater erklären kann, was Bruno zugestoßen sein könnte. Seine Mutter und seine Schwester Gretel bleiben, in der Hoffnung, doch noch etwas über Brunos Verbleib zu erfahren, noch einige Monate in Auschwitz, kehren aber schließlich, ohne über sein Schicksal im Klaren zu sein, nach Berlin zurück. Sein Vater bleibt noch für ein ganzes Jahr dort, bis er eines Tages begreift, dass Bruno im eigenen Lager vergast wurde. Der Roman endet damit, dass Brunos Vater von anderen Soldaten weggebracht wird.

Figuren [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bruno, der neunjährige Protagonist
  • Gretel, seine zwölfjährige Schwester
  • Ralf, Vater von Bruno und Gretel und Lagerkommandant des Konzentrationslagers
  • Elsa, Mutter von Bruno und Gretel
  • die Großeltern, Matthias und Nathalie
  • Kurt Kotler, SS-Offizier im Konzentrationslager
  • Herr Liszt, Privatlehrer von Bruno und Gretel im neuen Haus nahe dem Konzentrationslager
  • Maria, das Dienstmädchen der Familie
  • der „Furor" und Eva
  • Pavel, jüdischer Konzentrationslager-Häftling und Kellner der Familie
  • Schmuel, neunjähriger jüdischer Konzentrationslager-Häftling
  • Martin, Karl, Daniel (Freunde von Bruno)
  • Hilda, Isobel und Louise (Freundinnen von Gretel)

Hintergrund [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Boyne verriet in einem Interview, dass er dice erste Fassung des Buches in ganzen zweieinhalb Tagen schrieb und kaum schlief, bis er das Buch beendet hatte. Dies sei für ihn sehr untypisch, weil er sonst seine Werke sehr lange im Voraus plane. Als er das Buch an seinen Agenten gab, kommentierte er: „Dies ist ein Buch, das nicht wie meine anderen Bücher ist. Ich glaube, es ist ein Kinderbuch, aber ich glaube, dass Erwachsene es auch mögen könnten."

Boyne fasst das Buch als eine Mahnung zusammen. Die Botschaft lautet: „Wenn du dieses Buch zu lesen beginnst, wirst du früher oder später an einem Zaun ankommen. Zäune wie diese existieren überall. Wir hoffen, dass du niemals einem solchen Zaun begegnest." (If you start to read this book, sooner or later you will arrive at a fence. Fences like this exist all over the world. Nosotros hope you lot never have to encounter such a fence).

Kritik [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch wurde im Allgemeinen begeistert aufgenommen. Es wurde in 46 Sprachen übersetzt, und der Guardian bezeichnete es als „Holocaustbuch für Kinder" und „kleines Wunder", da es dem Buch gelinge, die Grauen von Auschwitz darzustellen, ohne die kindliche Unschuld Brunos zu verleugnen.[1]

Der Rabbiner Benjamin Blech bezeichnete das Buch – und in der Folge den Film – „weder als eigentliche Lüge noch als Märchen, sondern als eine Profanierung". Es habe in Auschwitz keine neunjährigen Kinder gegeben – dice Nazis hätten sofort alle Menschen vergast, dice nicht arbeitsfähig waren. Er räumte ein, dass eine Fabel nicht unbedingt faktengetreu sein müsse, allerdings trivialisiere der Roman die Zustände innerhalb und außerhalb des Lagers und befördere den Mythos, dass diejenigen, die nicht unmittelbar in dice Vorgänge eingebunden waren, nichts davon gewusst hätten. Er warnte, Schüler, die das Buch lesen, könnten den Eindruck gewinnen, die Lager seien „nicht and so schlimm" gewesen, wenn es einem Jungen möglich war, eine geheime Freundschaft zu einem gleichaltrigen jüdischen Gefangenen zu pflegen, ohne die ständige Anwesenheit des Todes wahrzunehmen.[2]

Auszeichnungen [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2008: Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Auswahl)
  • 2008: Deutscher Jugendliteraturpreis (Auswahl)
  • 2008: International IMPAC Dublin Literary Award (Irland), Longlist
  • 2007: Carnegie Medal (Auswahl)
  • 2007: Bisto Volume of the Twelvemonth Award
  • 2006: Waterstone'due south Children's Book Prize (Shortlist)
  • 2006: drei irische Jugendbuchpreise

Ausgaben [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Englisches Original: John Boyne: (The) Boy in the Striped Pyjamas. ISBN 0-385-75153-2 (mehrere Ausgaben)
  • Deutsche Übersetzung von Brigitte Jakobeit: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. 272 Seiten. Verlag S. Fischer, ISBN three-596-85228-5 (mehrere Ausgaben)
    • Hörbuch: Der Junge im gestreiften Pyjama. Stimme Ulrich Matthes, 313 Minuten. Argon Verlag ISBN 978-3-86610-830-1

Sekundärliteratur / didaktisches Textile [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sascha Feuchert, Jeanne Flaum: Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne. Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL). Reclam, Ditzingen 2018.
  • Heike Schmid: Begleitmaterial „Der Junge im gestreiften Pyjama". Hase und Igel, München 2016.

Verfilmung [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am vii. Mai 2009 kam in Germany die gleichnamige Verfilmung in die Kinos.

Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rezension zu Der Junge im gestreiften Pyjama auf "Kinder und Jugendmedien"

Einzelnachweise [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Educating Bruno
  2. Benjamin Blech: The Boy in the Striped Pajamas. Aish.com, 23. Oktober 2008, abgerufen am 28. August 2018.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Junge_im_gestreiften_Pyjama

Posted by: alexanderswers1973.blogspot.com

0 Response to "Der Junge Im Gestreiften Pyjama Erscheinungsjahr"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel